Anfang der Seite

Dryad Networks startet in Australien und Neuseeland zur Bekämpfung von Buschbränden mit KI-gestützter Früherkennung

  • Autor: Ben Jones
    Ben Jones
  • 20. März
  • 2 Minuten lesen
Stephan Beyer Sohan Domingo

Dryad Networks, ein führendes Unternehmen im Bereich der frühzeitigen Erkennung von Waldbränden, eröffnet sein erstes Büro in Australien und Neuseeland, um die wachsende Buschbrandkrise in der Region zu bekämpfen. Die neue Niederlassung in Macquarie Park, New South Wales, stärkt DryadFähigkeit, direkt mit Regierungen, Notdiensten und Industriepartnern zusammenzuarbeiten, um Brände zu verhindern, bevor sie sich ausbreiten.


Leiter der ANZ-Expansion ist Sohan Domingo, VP of Sales, Technology, and Operations. Dryad beginnt mit einem engagierten lokalen Team und wird bei wachsender Nachfrage aufgestockt. Eine lokale Basis zu haben bedeutet, eng mit Notfallhelfern, Forstdiensten und Nationalparks zusammenzuarbeiten, um auf die einzigartige Landschaft Australiens und Neuseelands zugeschnittene Lösungen zur Branderkennung einzuführen.


"Australien und Neuseeland stehen bei der Klimaanpassung an vorderster Front, und die frühzeitige Erkennung von Bränden ist von entscheidender Bedeutung", so Sohan Domingo. "Mit einem lokalen Team können wir direkt mit Behörden und Landverwaltern zusammenarbeiten, um Brände zu stoppen, bevor sie sich ausbreiten."


Aufbauend auf dem Erfolg in Nordamerika, Europa und Südostasien bringt das Unternehmen seine Technologie nach ANZ, um Brände zu erkennen, bevor Flammen entstehen, und verheerende Schäden zu verhindern. Jeder Sensor arbeitet bis zu 15 Jahre lang wartungsfrei und wird von einer kleinen integrierten Solarzelle mit Strom versorgt. Die für raue Bedingungen konzipierten Sensoren bilden ein drahtloses Mesh-Netzwerk, das auch in entlegenen Gebieten eine zuverlässige Abdeckung bietet.


Silvanet Border Gateway
Silvanet Border Gateway

Die Erkennung von Bränden im Schwelbrandstadium verschafft den Einsatzkräften einen entscheidenden Vorsprung. Das System liefert Brandkarten in Echtzeit und ist damit besser als Spotting-Türme, Infrarotkameras und Satelliten, die Brände erst erkennen, wenn sie sich bereits ausgebreitet haben.


"Buschbrände zerstören nicht nur Landschaften und Gemeinden, sie heizen auch den Klimawandel an", fügte Domingo hinzu. "Frühzeitige Erkennung ist der Schlüssel, um sie zu stoppen, bevor sie sich ausbreiten. Bei unserer Expansion geht es nicht nur um Wachstum, sondern auch um den Schutz von Leben, Infrastruktur und Wäldern. Indem wir das Brandrisiko verringern, reduzieren wir auch die Kohlenstoffemissionen und bauen eine widerstandsfähigere Zukunft auf.


Dryad treibt auch die Bekämpfung von Waldbränden mit Silvaguard voran, einer autonomen KI-gesteuerten Drohne, die akustische Wellen zum Löschen von Bränden nutzt. Diese Innovation wird eine schnelle, automatisierte Reaktion auf Feuerausbrüche ermöglichen, die von DryadSensoren erkannt werden, und die Bemühungen um ein frühzeitiges Eingreifen verstärken. Es ist geplant, Einsatzmöglichkeiten in Australien und Neuseeland zu prüfen, wo sich schnell ausbreitende Brände eine große Herausforderung darstellen.


Um die Einführung zu beschleunigen, geht Dryad eine Partnerschaft ein mit Indigenous Industries Australia (IIAust), Thinxtra, Indicium Dynamicsund das neuseeländische Unternehmen Direkte Sicherheit. Durch diese Allianzen wird lokales Fachwissen genutzt, um die Erkennung von Waldbränden in ganz ANZ zu erweitern. Das Unternehmen arbeitet auch mit Forschungseinrichtungen, Regierungsbehörden und Notfallhelfern zusammen, um sein System zu verfeinern und die Widerstandsfähigkeit gegen Buschfeuer in verschiedenen Landschaften zu stärken.



Ende der Seite